Informationsseite zum 17. Juni 1953

  • Der 17. Juni in Magdeburg (ein Überblick)
  • Der 17. Juni 1953 als Thema im Schulbuch und in weiteren Medien für den Geschichtsunterricht (ein Beitrag von Heinz-Josef Sprengkamp)
  • CORNELIA PIEPER hat den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 anlässlich des 50. Jahrestages 2003 gewürdigt und den Toten, Verletzten und Verfolgten der damaligen Freiheitsdemonstrationen die tiefe Anerkennung der gesamten Freien Demokratischen Partei ausgesprochen. Wörtlich sagte sie: ‘Der Volksaufstand vom 17. Juni 1953 war eine von enormer persönlicher Freiheits-Sehnsucht getragene Abstimmung gegen die totalitäre Bevormundung der sozialistischen Diktatur. Viele Deutsche, die für die nationalsozialistische Diktatur teuer gebüßt hatten, wollten sich nicht ein zweites Mal ohne Gegenwehr einer unfreien Herrschaft unterordnen. Dafür haben zahlreiche Frauen und Männer in der ganzen DDR direkt und auch noch Jahre später ihr Leben, ihre Gesundheit und ihre persönliche Freiheit hergeben müssen. Der unglaubliche persönliche Mut, der die Proteste um den 17. Juni 1953 herum getragen hat, war und bleibt ein beeindruckendes Zeugnis für die unglaubliche Kraft der Freiheit gegenüber Unterdrückung und Zwang. Deshalb soll uns der 17. Juni als Tag der Freiheit, die inzwischen für viele von uns selbstverständlich ist, in Erinnerung bleiben.’PIEPER mahnte, die historische und menschliche Dimension des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 wieder stärker in das Bewusstsein der Deutschen zu rufen. ‘Der 17. Juni ist ein echter Tag der deutschen Einheit und gehört auch so gefeiert. Der Aufstand von 1953 und die friedliche Revolution von 1989 haben dieselbe Wurzel: den Wunsch der Menschen, ihr Leben frei und selbst bestimmt zu führen’, sagte sie wörtlich. PIEPER forderte dazu auf, die Sichtweise des 17. Juni 1953 nicht auf die Berliner Ereignisse zu verengen, sondern den landesweiten Umfang der Aufstandsbewegung stärker in den Vordergrund zu stellen und zu würdigen.
  • Szenische Lesung, Vorgetragen auf der offiziellen Gedenkfeier des Landes Sachsen-Anhalt (PDF, 13 KB)
  • Präsentation auf der Ausstellung am Norbertus-Gymnasium in Magdeburg (PDF, 327 KB)
  • Der 17. Juni 1953 in Magdeburg – bibliografische Hinweise

Zeitzeugenberichte

 

Weitere Informationen zum Thema im Internet